Tromsø erleben: Ein perfekter 2-Tagesausflug in die Hauptstadt der Arktis mit Hund
Tromsø – die Stadt verbindet man mit Polarlichtern und dem Gefühl, weit weg von allem zu sein. Als größte Stadt nördlich des Polarkreises hat Tromsø jedoch viel mehr zu bieten als nur eine malerische Kulisse und tanzende Lichter am Nachthimmel. Sie vereint eine lebendige, junge Atmosphäre mit einem unvergleichlichen Zugang zur wilden Natur Nordnorwegens. Für uns war Tromsø ein Highlight auf unserer Camperreise durch die Arktis – ein perfekter Stopp, um die Annehmlichkeiten einer Stadt zu genießen, ohne das Abenteuer des Nordens aus den Augen zu verlieren.
In diesem Beitrag nehmen wir euch mit auf unsere zweitägige Entdeckungstour durch Tromsø. Wir zeigen euch, was ihr auf keinen Fall verpassen solltet, geben praktische Tipps und teilen unsere persönlichen Eindrücke, wie wir die Stadt mit unserem Dackel Manni erlebt haben. Lasst euch inspirieren für euren nächsten Trip in den hohen Norden!
Reisezeitraum: September
Inhaltsverzeichnis:
Unsere Highlights in Tromsø: Ein bunter Mix aus Kultur und Natur
Ein Spaziergang durch Tromsøs Zentrum
Fischereimuseum und Eismeerkathedrale
Fjellheisen: Atemberaubende Aussicht vom Tromsø Viewpoint
Weitere Tipps für Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten
Praktische Tipps für euren Besuch in Tromsø
Übernachtung im Scandic Ishavshotel
Essen & Trinken: Unsere Erfahrungen
Mit Hund in Tromsø unterwegs
1. Warum Tromsø auf eurer Bucket List stehen sollte
Tromsø wird oft als "Tor zur Arktis" bezeichnet – und das aus gutem Grund. Die Stadt liegt nicht nur 344 km nördlich des Polarkreises und ist Ausgangspunkt für Expeditionen in die Polarregion, sondern auch selbst ein faszinierendes Reiseziel. Tromsø bietet eine einzigartige Kombination aus Geschichte, Kultur und Natur. Hier könnt ihr Museen besuchen, spektakuläre Ausblicke genießen und das bunte Treiben einer jungen, kreativen Stadt erleben. In Tromsø findet man zudem die nördlichste Universität der Welt, die nördlichste Kathedrale der Welt und auch die nördlichste Brauerei der Welt - wenn das mal nichts ist. :)
Für uns war Tromsø ein Ort, an dem wir uns sofort wohlgefühlt haben. Die Menschen sind herzlich und die Atmosphäre ist entspannt. Positiv beeindruckt hat uns, wie gut die Stadt für Reisende mit Hund geeignet ist. Ob bei Spaziergängen durch die bunten Straßen oder auf Ausflügen in die Umgebung – Manni war überall willkommen und konnte die Stadt mit uns genießen.
Die folgende Karte zeigt dir die Lage unserer Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten an.
2. Unsere Highlights in Tromsø: Ein bunter Mix aus Kultur und Natur
Ein Spaziergang durch Tromsøs Zentrum
Unser erster Eindruck von Tromsø war geprägt von den charmanten und oft farbigen Holzhäusern, die der Stadt ein warmes, einladendes Flair verleihen. Wir haben uns bewusst Zeit genommen, durch die Straßen zu schlendern und die besondere Atmosphäre zu genießen. Sehr gut gefallen haben uns hier die kleinen Geschäfte und Cafés, die typisch skandinavisches Design und regionale Spezialitäten anbieten. Ein heißer Kaffee und eine Zimtschnecke waren bei den frischen Temperaturen genau das Richtige. Tromsø hat aber auch diese kreative, freie und wilde Seite. So kam es beispielsweise dazu, dass in der Seitengasse eines Pubs eine Bühne aufgebaut war und mitten am Tag ein Punk-Rock Konzert stattfand. Verrückt, aber auch sympathisch und irgendwie passend zu dieser Stadt.
Fischereimuseum und Eismeerkathedrale
Kulturell hat Tromsø viel zu bieten. Das Fischereimuseum beispielsweise, ein kleines, aber gut kuratiertes Museum, erzählt die Geschichte der Region und die Bedeutung der Fischerei. Auch wenn ihr keine Fischerei-Enthusiasten seid, ist ein Besuch lohnenswert, um einen tieferen Einblick in das Leben und Arbeiten in Nordnorwegen zu bekommen. Die Eintrittspreise liegen bei 13,60€ für Erwachsene. Für Kinden ist der Eintritt frei. [Website]
Von dort ging es über die Tromsøbrua (Straßenbrücke mit einer Gesamtlänge von über 1 km) zur berühmten Eismeerkathedrale. Ein Besuch in Tromsø sollte die berühmte Eismeer-Kathedrale umfassen, die 1965 auf einem Hügel erbaut wurde. Sie ist ein Wahrzeichen der Stadt und bekannt für ihre beeindruckenden Mitternachtskonzerte. Informiert euch bei Visit Tromsø oder der Kirchgemeinde, ob während eures Aufenthalts Konzerte stattfinden. Besonders im Sommer, während der Mitternachtssonne, ist das eindrucksvoll. Die beeindruckende Architektur der Kathedrale sorgt seit jeher für lebhafte Diskussionen unter den Besuchern, da die genaue Inspiration des Architekten bis heute unklar und mysteriös bleibt. Möglicherweise waren es Eisberge, weitläufige Zelte oder die Form von Fischerbooten, die ihn beeinflussten.
Fjellheisen: Atemberaubende Aussicht vom Tromsø Viewpoint
Einer der Höhepunkte unseres Aufenthalts war die Fahrt mit der Fjellheisen-Seilbahn. Innerhalb weniger Minuten bringt euch die Bahn zum Tromsø Viewpoint auf den Storsteinen (421 Meter hoher Hausberg von Tromsø), von dem aus ihr eine der besten Aussichten auf die Stadt, die umliegenden Fjorde und die Berge habt. Oben angekommen, gibt es gut ausgeschilderte Wanderwege für alle, die die Natur noch intensiver erleben möchten. Mit Hund eine tolle Möglichkeit, sich ein bisschen die Beine zu vertreten, auch wenn Manni nicht ganz sicher war, was er von der Seilbahnfahrt halten sollte.
Kosten für die Seilbahnfahrt - Hin/Zurück: 46,32€ pro Erwachsener / 22,10€ pro Kind / Hunde fahren kostenlos! :)
Website: Link
Weitere Tipps für Sehenswürdigkeiten oder Aktivitäten
Das Polarmuseum liegt zentral in Hafennähe, in einem alten Zollgebäude zwischen historischen Brückenhäusern. Die Ausstellungen zeigen viele Informationen über Polarexpeditionen und das Leben in den Polarregionen, sowie über die Polarforscher Fridtjof Nansen und Roald Amundsen. Neben den ständigen Ausstellungen gibt es wechselnde Themen über die Tierwelt der Arktis. Die Eintrittspreise bewegen sich zwischen 8,50€ (Erwachsene) und 4,25€ (Senioren). Für Kinden und Studenten ist der Eintritt frei. [Website]
Info: Es dürfen nur Service-Hunde mit in das Museum genommen werden, wobei wir es auch nicht empfehlen würden, da in der Ausstellung auch selbst mehrere Hunde der damaligen Zeit ausgestellt sind.
Unter einer großen Glaskuppel im Hafen, nahe dem Meeres-Aquarium, liegt das alte Fangschiff “MS Polstjerna”. Es wurde 1949 gebaut und diente viele Jahre den Robbenjägern in der Arktis. Heute kann man es besichtigen und die Ausstellung ”Snowhow – Die Lehrmeister der Polarhelden: Inuit, Samen und das Eismeervolk” besuchen.
Und dann noch ein Punkt, der für viele Besucher vielleicht sogar der wichtigste Grund ist Tromsø zu besuchen. Tromsø ist in Europa eine der besten Städte, um Nordlichter zu sehen, da die Stadt im "Nordlicht-Gürtel" liegt und die Lichter bei klarem Himmel hier auch bei wenig Aktivität sichtbar sind. Die besten Chancen habt ihr aber von Mitte September bis Ende April. Achtet dennoch darauf, dass es abends klar und wolkenlos ist und zur noch besseren Vorhersage empfehlen wir diese Website.
3. Praktische Tipps für euren Besuch in Tromsø
Übernachtung im Scandic Ishavshotel
Für zwei Nächte haben wir uns im Scandic Ishavshotel einquartiert, das direkt am Hafen liegt. Das Hotel hat uns mit seiner modernen Einrichtung und der fantastischen Lage überzeugt. Besonders hervorzuheben ist das Frühstück: Von frischem Lachs bis zu leckeren Waffeln war alles dabei, was das Herz begehrt. Das Hotel ist hundefreundlich und Manni wurde sogar mit einem kleinen Leckerli begrüßt.
Essen & Trinken: Unsere Erfahrungen
Das Abendessen im hoteleigenen Restaurant war ebenfalls super, wenngleich jedoch etwas hochpreisig. Alternativ gibt es in der Stadt zahlreiche Restaurants, die sowohl norwegische als auch internationale Gerichte anbieten.
Hier noch einige Restauranempfehlungen:
"Pebes Pizza" (Stortorget 2 / Tromsø) bietet an vielen Wochentagen ein günstiges Pizzabuffet mit "All you can eat", wo man für einen fairen Preis so viel Pizza essen kann, wie man möchte. (Bonuspunkt: Kostenloses W-LAN im Restaurant)
"Eides Landhandel" (www.eidehandel.no), etwas außerhalb von Tromsø, ist ein tolles Lebensmittelgeschäft mit einer gemütlichen Cafeteria, wo man preiswerte und schnelle Gerichte genießen kann. (Tipp: Norwegischer Fischeintopf Bacalao probieren.)
"AMFI Pyramiden-Center" (Einkaufszentrum nahe der Eismeer-Kathedrale an der Europastraße 8) hat im Café im Obergeschoss entgegen aller Klischees schmackhafte Gerichte zu fairen Preisen. (Tipp: Die Pasta ist zu empfehlen.)
„Du hast Tromsø nicht erlebt, wenn du nicht in Ølhallen warst“ – so lockt die Bierkneipe Besucher. Norwegen ist zwar nicht bekannt für Bierkultur, doch die Ølhallen sind beeindruckend, selbst für Gelegenheitsbiertrinker. Die Stimmung im Keller ist einzigartig und erinnert an Tschechien oder Bayern. Neben 76 Biersorten gibt es auch kleine Gerichte und Souvenirs – schließlich ist dies die nördlichste Brauerei der Welt.
Mit Hund in Tromsø unterwegs
Tromsø ist ideal für Hundebesitzer. Viele Wege in der Stadt sind gut begehbar und an den meisten Sehenswürdigkeiten könnt ihr problemlos mit Hund entlanglaufen. Wichtig zu wissen: In Museen sind Hunde in der Regel nicht erlaubt, plant also genug Zeit für Spaziergänge und Pausen ein. Im Winter solltet ihr außerdem an Pfotenschutz für euren Hund denken, da die Straßen oft gestreut werden.
Lesetipp: Hier kommen unsere Tipps zur Hundefotografie für tolle Fotos auf Reisen.
4. Fazit: Lohnt sich Tromsø für einen Kurztrip?
Absolut! Tromsø ist eine der spannendsten Städte, die wir je besucht haben. Die Mischung aus urbanem Flair, beeindruckender Natur und kreativen, kulturellen Highlights macht die Stadt zu einem perfekten Ziel für einen Kurztrip. Ob ihr alleine reist, mit Freunden oder – wie wir – mit Hund, Tromsø bietet für jeden etwas.
Wenn ihr Lust auf mehr Abenteuer in Nordnorwegen habt, schaut euch auch unseren Beitrag über unseren Roadtrip zum Nordkap an. Viel Spaß beim Planen eures nächsten Abenteuers!