Ein Tagesausflug mit Hund zu den Dornburger Schlössern bis nach Weimar
Wir nutzten das wunderschöne Wochenende für einen Tagesausflug zu den Dornburger Schlössern mit unserem Vierbeiner Manni und anschließender Weiterfahrt nach Weimar inklusive einer Übernachtung. Um das sonnige Wetter voll auszukosten, machten wir uns also schon früh morgens mit dem Auto auf den Weg. In unserem Ausflugsbericht stellen wir euch unsere Highlights vor.
Reisezeitraum: Mai
Inhaltsverzeichnis:
Morgens: Neugönna und Dornburger Schlösser
Nachmittags: Weimar und der Schillerhof
Abends: Italienisches Essen und Übernachtung im Hotel Schillerhof
Fazit
Morgens: Neugönna und Dornburger Schlösser
Unser erster Stopp war Neugönna, ein idyllisches Örtchen in der Nähe von Jena. Dort angekommen, begannen wir unsere Wanderung durch den Wald und an Feldern entlang, während Manni fröhlich vor uns herlief und die frische Luft und interessanten Gerüche genoss. Die Route führte uns entlang eines Teilabschnitts der bekannten Wanderroute “SaaleHorizontale” hinauf zu den beeindruckenden Dornburger Schlössern.
Diese drei majestätischen Burgen – das Alte Schloss, das Renaissanceschloss und das Rokokoschloss – thronten auf einem Hügel und boten einen atemberaubenden Blick auf das Saaletal. Das Alte Schloss ist, wie der Name erahnen lässt, die älteste der drei Anlagen und wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Es diente ursprünglich als Wehranlage und wurde später als Residenz genutzt. Das Renaissanceschloss stammt aus dem 16. Jahrhundert und beeindruckt durch seine prächtige Fassade und den markanten Treppenturm. Das Rokokoschloss, das im 18. Jahrhundert erbaut wurde, ist bekannt für seine prachtvolle Innenausstattung und die angrenzenden, malerischen Schlossgärten.
Bei strahlendem Sonnenschein ließen wir uns bei einem Kaffee und einem kleinen Snack auf einer Bank nieder und genossen die fantastische Aussicht, während Manni genüsslich an seiner Kaustange knabberte und anschließend in der Sonne döste.
Die folgende Karte zeigt dir die Lage unserer Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten an.
Nachmittags: Weimar und der Park an der Ilm
Nach dieser erholsamen Pause machten wir uns auf den Rückweg zum Auto und fuhren weiter nach Weimar. Die Stadt ist reich an Kultur und Geschichte, und es gibt viel zu sehen und zu entdecken. Da wäre unter anderem das Goethe-Nationalmuseum, das in Goethes ehemaligem Wohnhaus untergebracht ist. Hier bekommt man einen Einblick in das Leben des berühmten Dichters und seiner Familie. Zudem kann man das Schillerhaus besuchen, in dem Friedrich Schiller seine letzten Lebensjahre verbrachte und einige seiner bekanntesten Werke verfasste.
Da wir einen, nicht immer kooperierenden, Dackel an unserer Seite haben, haben wir uns für einen Spaziergang durch den wunderschönen Park an der Ilm entschieden, vorbei an Goethes Gartenhaus, das er als Rückzugsort und Arbeitsstätte nutzte.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass Weimar auch eine moderne Seite hat, die man im Bauhaus-Museum entdecken kann. Das Museum zeigt die Entwicklung der berühmten Kunst- und Designschule, die 1919 von Walter Gropius gegründet wurde, und stellt zahlreiche Werke von Bauhaus-Künstlern aus. Das Museum ist absolut einen Besuch wert, wenngleich der vierbeinige Anhang leider draußen bleiben muss. Um etwas Bauhaus-Luft zu schnuppern, sind wir dann entlang des Campus der Bauhaus-Universität spaziert. Die beeindruckende Architektur und das kreative Flair der Universität zeugen von Weimars Bedeutung als Wiege der modernen Kunst und Gestaltung.
Wer noch etwas mehr Zeit in Weimar verbringen kann, dem ist unbedingt auch ein weiteres Highlight zu empfehlen, das Schloss Weimar, das im Zentrum der Stadt liegt und als Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach diente. Die prunkvollen Innenräume und die beeindruckende Gemäldegalerie sind einen Besuch wert. Auch wenn Hunde in den Innenräumen nicht erlaubt sind, so lohnt es sich dennoch den Schlosspark zu besichtigen. Ein perfekter Ort für einen Spaziergang.
Abends: Italienisches Essen und Übernachtung im Hotel Schillerhof
Müde, aber glücklich, leuteten wir den Abend bei einem leckeren italienischen Abendessen im Restaurant La Trattoria ein. Manni wurde im Restaurant herzlich willkommen geheißen und bekam einen gemütlichen Platz neben unserem Tisch. Nach dem Essen machten wir uns auf den Weg zum Hotel Schillerhof, das sich als besonders hundefreundlich erwies. Manni wurde extra mit einer kuscheligen Decke, einem Trinknapf und Leckerlies auf dem Zimmer empfangen.
Den Tag ließen wir dann an der Hotelbar bei einem kühlen Getränk und entspannter Musik ausklingen. Manni, der den aufregenden Tag sichtlich als aufregend genug empfand, zog es jedoch vor, die Ruhe allein im Hotelzimmer zu genießen. Wir verabschiedeten uns und verbrachten noch eine gemütliche Stunde an der Bar.
Nach einer erholsamen Nacht und einem reichhaltigen Frühstück im Hotel Schillerhof machten wir uns am nächsten Morgen auf den Heimweg nach Leipzig. Ein toller Tag voller Eindrücke lag hinter uns und wird mit Sicherheit so auch noch einmal wiederholt.
Lesetipp: Hier kommen unsere Tipps zur Hundefotografie für tolle Fotos auf Reisen.
Fazit
Unser Tagesausflug mit Manni und Übernachtung in Weimar war ein voller Erfolg. Die Mischung aus Natur, Kultur und Entspannung war perfekt für uns und unseren Hund. Die Region um Weimar und Jena, die Dornburger Schlösser und die Stadt Weimar selbst bieten eine Fülle von touristischen Attraktionen, die sowohl für Zwei- als auch für Vierbeiner interessant sind. Die Übernachtung im Hotel Schillerhof rundete das Erlebnis ab und ermöglichte uns, die Heimfahrt entspannt und ausgeruht anzutreten. Die gemütliche Atmosphäre an der Hotelbar, das köstliche Abendessen und die hundefreundliche Ausrichtung des Hotels haben unseren Aufenthalt in Weimar zu einem rundum tollen Erlebnis gemacht.
Hat euch unser Reisebericht gefallen, so lasst uns gern einen Like da. Wenn ihr regelmäßig über die neuesten Beiträge informiert werden möchtet, dann abonniert unseren Newsletter oder folgt uns auf Instagram und Pinterest.