Unser Tagesausflug nach Innsbruck mit Hund
Es gibt Reisen, die sind sorgfältig geplant, und dann gibt es jene, die sich spontan zu etwas Wunderbarem entwickeln. Genau so begann unsere kleine Abenteuerreise, als wir uns auf dem Weg von Meran nach Leipzig befanden. Wir entschieden uns für einen spontanen Zwischenstopp in Innsbruck - eine Entscheidung, die sich als absoluter Glücksgriff erwies, besonders für unseren treuen Vierbeiner Manni.
Was wir in Innsbruck mit Hund unternommen haben, was ihr auf keinen Fall verpassen solltet und wertvolle Tipps rund um euren Aufenthalt in der österreichischen Stadt, erhaltet ihr in diesem Beitrag. Los geht’s.
Reisezeitraum: September
Inhaltsverzeichnis:
Innsbruck mit Hund - Anreise & Unterkunft
Erkundung der Stadt - Sehenswürdigkeiten in Innsbruck
Wertvolle Tipps für deine Zeit in Innsbruck mit Hund
Fazit - Unser Tagesausflug mit Hund in Innsbruck
Die folgende Karte zeigt dir die Lage unserer Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Innsbruck.
Innsbruck mit Hund - Anreise & Unterkunft
Ganz ohne Planung ging es dann doch nicht: ein Tag vor unserer Rückreise informierten wir uns, welche Unterkünfte in Innsbruck für Hunde erlaubt sind und fanden das charmante Boutique Hotel Weisses Rössl mitten in der Altstadt von Innsbruck. Die Lage des Hotels ist ideal für Stadterkundungen, da viele berühmte Sehenswürdigkeiten nur einen kurzen Spaziergang entfernt sind. Parken war zwar nicht am Hotel möglich, aber in der Hotelbeschreibung hieß es, dass man das nahegelegene Altstadt Parkhaus nutzen könne.
Gesagt, getan: wir erreichten das Hotel vom Parkhaus in nur fünf Minuten zu Fuß. Zu unserer Freude fand gerade ein Weinfest statt, welches die Gassen belebte. Im Hotel selbst wurden wir herzlich empfangen und unser Dackel Manni wurde mit Leckerlies verwöhnt. Ein toller Start. Wir fühlten uns direkt wohl in dem gemütlich eingerichteten Zimmer mit liebevollen Details, wie einer Decke und einem Trinknapf für unseren treuen Begleiter.
Erkundung der Stadt - Ausflüge und Sehenswürdigkeiten in Innsbruck
Nach der langen Autofahrt nutzten wir die Gelegenheit, um die Altstadt zu erkunden.
Das Goldene Dachl
In unmittelbarer Nähe zum Hotel bestaunten wir das berühmte Goldene Dachl. Es ist das Wahrzeichen von Innsbruck und zieht jährlich zahlreiche Besucher an. Der Name „Goldenes Dachl“ stammt von den 2.738 feuervergoldeten Kupferschindeln, die das Dach schmücken und ihm ein glänzendes Aussehen verleihen. Es wurde um 1500 für Kaiser Maximilian I. erbaut, um seine Macht und seinen Reichtum zu demonstrieren. Im Gebäude des Goldenen Dachls befindet sich heute ein Museum, dass aber leider für Hunde nicht erlaubt ist.
Die historische Annasäule & der Innsbrucker Hofgarten
Ein weiteres Ausflugsziel unseres Innsbruck-Besuchs war die Annasäule, welche im Herzen der Stadt auf der belebten Maria-Theresien-Straße steht. Errichtet im Jahre 1706, symbolisiert diese Säule den stolzen Sieg Tirols über die bayerischen und französischen Truppen im Spanischen Erbfolgekrieg. Und sie ist auch ein tolles Fotomotiv mit der beeindruckenden Bergkette im Hintergrund.
Nachdem wir die Innsbrucker Altstadt erkundet haben, suchten wir einen ruhigeren Ort, um uns zu entspannen und fanden diesen im Innsbrucker Hofgarten, einem grünen Zufluchtsort mitten in der Stadt. Dieser wunderschön angelegte Park, der sich über mehrere Hektar erstreckt, ist ein Paradies für Spaziergänger und ihre Hunde.
Die Innbrücke
Auf dem Rückweg vom Hofgarten zum Hotel genossen wir bei unserem Spaziergang die Aussicht auf die farbenfrohen Häuser entlang des Inns. Ein absolutes Muss für jeden Ausflug in Innsbruck und ein fantastisches Fotomotiv mit diesen lebhaften Fassaden, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügten und einen faszinierenden Kontrast zur umliegenden Berglandschaft bildeten.
Lesetipp: Hier kommen unsere Tipps zur Hundefotografie für tolle Fotos auf Reisen.
Der Gasthof Weisses Rössl
Zum Abendessen zog es uns ins Hotelrestaurant, das sich im ruhigen Innenhof befand und auch unseren Hund Manni willkommen hieß. Das Essen war köstlich und eine willkommene Pause vom Trubel des Stadtfestes.
Die Bergiselschanze
Nach dem Auschecken am nächsten Tag machten wir noch einen Abstecher zur Bergiselschanze, von wo aus wir einen herrlichen Blick auf Innsbruck und die umliegenden Alpen hatten. Die Skisprungschanze auf dem Bergisel lässt sich vom Parkplatz auch wunderbar zu Fuß erreichen und diente uns gleich als kleine Spazierrunde für unsere Fellnase, bevor es wieder zurück nach Leipzig ging.
Wertvolle Tipps für deine Zeit in Innsbruck mit Hund
Wenn ihr Innsbruck mit eurem Hund besucht, gibt es ein paar wichtige Dinge, die ihr beachten solltet, damit sowohl ihr als auch euer vierbeiniger Freund eine tolle Zeit habt.
Leinen- und Maulkorbpflicht: An Orten, an denen sich viele Menschen tummeln, wie in Gasthäusern, Geschäften oder bei Veranstaltungen, solltet ihr euren Hund an der Leine führen und einen Maulkorb anlegen.
Tollwutimpfung ist ein Muss: Bevor ihr nach Österreich reist, müsst ihr sicherstellen, dass euer Hund gegen Tollwut geimpft ist. Für die Rückreise aus Österreich braucht ihr einen gültigen Nachweis über die Tollwutimpfung eures Hundes (hier gibt’s die ausführlichen Einreisebestimmungen für die EU).
Keine Hunde in Museen und Badeseen: Bedenkt, dass Hunde in Museen und in den Badeseen der Region Innsbruck leider nicht gestattet sind.
Mit Hund in Bergbahnen und nicht im Alpenzoo: In Bergbahnen könnt ihr euren Hund mitnehmen, solange er einen Maulkorb trägt. Im Alpenzoo sind Hunde allerdings nicht erlaubt. Meistens ist die Mitnahme des Hundes in Bergbahnen sogar kostenlos.
Auch auf Wanderungen an der Leine: Vergesst nicht, euren Hund auch auf Wanderungen anzuleinen, um die Sicherheit für alle zu gewährleisten.
Frisches Wasser für unterwegs: Innsbrucks Wasser ist direkt aus den Bergen und damit perfekt, um unterwegs den Durst zu löschen – und natürlich auch um den Wassernapf eures Hundes aufzufüllen.
Mit diesen Tipps seid Ihr bestens vorbereitet, damit ihr und euer Hund eine entspannte und schöne Zeit in Innsbruck verbringen könnt.
Fazit - Unser Tagesausflug mit Hund in Innsbruck
Unser Aufenthalt in Innsbruck war kurz, aber unvergesslich. Es war eine tolle Zeit: Von der herzlichen Aufnahme im Boutique Hotel Weisses Rössl, das sich perfekt für Hundebesitzer eignet, über die beeindruckenden Spaziergänge entlang der farbenfrohen Häuser am Inn und im ruhigen Hofgarten, bis hin zum atemberaubenden Ausblick von der Bergiselschanze. Innsbruck beeindruckte uns mit seiner faszinierenden Mischung aus Kultur, Geschichte und Natur.
Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Besuch in dieser charmanten Stadt und wollen beim nächsten Mal auf jeden Fall eine der Seilbahnen nutzen, um die Aussicht von oben zu genießen.
Wir nehmen euch mit auf unsere zweitägige Entdeckungstour durch Tromsø. Mit vielen praktischen Tipps und Highlights, die ihr nicht verpassen solltet.