Villnöss mit Hund - Den Dolomiten ganz nah
Das Villnöss Tal, in der Region Trentino-Südtirol in Norditalien gelegen, ist vor allem für seine spektakuläre Natur und seine authentische, ländliche Kultur bekannt. Das Tal wird oft als eines der schönsten in den Dolomiten bezeichnet, wobei besonders die beeindruckenden Gipfel der Geislergruppe hervorstechen.
Darüber hinaus ist das Tal bekannt für seine traditionelle Südtiroler Küche, seine zahlreichen Wandermöglichkeiten und natürlich als der Geburtsort des berühmten Bergsteigers Reinhold Messner.
Für uns war es das erste Ziel eines 10-tägigen Ausflugs mit unserem Dackel Manni nach Südtirol. Was wir im malerischen Villnöss erlebt haben und welche Ausflugsziele wir von dort aus unternommen haben, erfahrt ihr im folgenden Beitrag.
Viel Spaß.
Reisezeitraum: September
Inhaltsverzeichnis:
Südtirol Urlaub mit Hund - Die Planung & Anreise
Villa Messner und die Geislergruppe
Ausflüge & Wandern mit Hund in Südtirol
Fazit
Südtirol Urlaub mit Hund - Die Planung & Anreise
Wie vor jeder Reise, überlegt man genau wohin man möchte, was man dort erleben möchte und welche Kriterien der Ort und nicht zuletzt auch die Unterkunft erfüllen sollte. Nach der letzten Reise an die Küste, stand für uns recht schnell fest, dass es dieses Mal in die Berge gehen sollte. Nicht ganz so weit weg sollte das Urlaubsziel liegen, da wir ja unseren kleinen Vierbeiner mit dabei haben. Südtirol, Dolomiten und dann vielleicht noch an den Gardasee, das konnten wir uns sehr gut vorstellen und so haben wir es auf diese Region beschränkt und uns auf die Suche nach Unterkünften in dieser Gegend konzentriert. Kurz die üblichen Portale geprüft und schon ist uns die Villa Messner in Villnöss über den Weg gelaufen. Messner? Etwa der Reinhold? Nicht ganz, wie sich nach einer kurzen Recherche herausstellte, aber zumindest einer seiner Brüder war es tatsächlich, der das Hotel führt.
So bekannt der Name auch ist, er war es nicht, der uns letztendlich davon überzeugte, dass wir ein Zimmer im Hotel gebucht haben. Es war der Ausblick aus dem Zimmer … dazu aber später mehr.
Ok, das Ziel stand fest und kurze Zeit später ging es auch schon ans Koffer packen. Wandersachen mussten diesmal auf jeden Fall mit ins Gepäck, genau so wie die Möglichkeit Manni ständig mit genügend Flüssigkeit versorgen zu können. Die passenden Trinkfalschen und Utensilien hatten wir schnell bei der Hand, schließlich konnten wir auf unsere ausführliche raus & davon-Packliste für den Hundeurlaub zurückgreifen. Es wurde demnach nichts vergessen und es konnte endlich losgehen.
Die Anreisestrecke betrug knapp 700 Kilometer und 7 Stunden sollten wir unterwegs sein. Es mussten also einige kürzere und längere Pausen mit eingeplant werden. Wir möchten nicht auf jede Pause eingehen aber der Stopp am Rothsee bei Nürnberg war wirklich toll. Der Rothsee ist ein Stausee in Bayern und Teil des fränkischen Seenlands. Er besteht aus zwei Becken, dem Haupt- und dem Badebecken. Als beliebtes Freizeitziel bietet er eine Reihe von Aktivitäten wie Wassersport, Wandern und Radfahren und diente uns schon mehrfach zur ausgedehnten Gassirunde … so auch diesmal.
Nach dieser Pause ging es dann auch zügig weiter und die Berge kamen immer näher. Fix noch über den staufreien Brenner gefahren, etliche Serpentinen hinauf und schon hatten wir Villnöss und eine seiner kleinen Ortschaften St. Peter auf 1.125 Metern über dem Meeresspiegel erreicht.
Villnöss ist eine italienische Gemeinde mit 2.545 Einwohnern im Villnösstal in Südtirol. Sie umfasst die Ortschaften St. Peter, St. Magdalena, Teis, St. Valentin, St. Jakob und Coll. St. Peter ist der Hauptort der Gemeinde und gleichzeitig auch der Ort unseres Hotels, der Villa Messner.
Die folgende Karte zeigt dir die Lage unseres Hotels, der Ausflugsziele und einigen Sehenswürdigkeiten in der Gegend.
Villa Messner und die Geislergruppe
Das malerisch gelegene Villnöss ist ein Paradies für Wanderer und Aktivurlauber und wir versprechen euch, schon bei der Anfahrt ziehen die Spitzen der Geislergruppe eure komplette Aufmerksamkeit auf sich. Die Geislergruppe, auch bekannt als Geislerspitzen, ist eine der beeindruckendsten Bergketten in den Dolomiten. Sie gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe Dolomiten und ist eine der bekanntesten und am meisten fotografierten Berggruppen in den Alpen.
Die Geislergruppe besteht aus mehreren Gipfeln, die Höchsten davon sind die Große Fermeda (2.873 m), die Furchetta (3.025 m) und der Sass Rigais (3.025 m). Der Ausblick von diesen Gipfeln auf die umliegende Bergwelt soll atemberaubend sein, war uns jedoch nicht vergönnt, soviel sei vorab gespoilert. :)
Villnöss wiederum gilt als das grüne Herz des Naturparks Puez Geisler und hier befindet sich auch das Besucherzentrum des Parks. Wie bereits in der Einleitung diese Beitrags erwähnt, steht Villnöss übrigens nicht nur für die Geislergruppe und die Kirche von St. Magdalena - Wahrzeichen der Gemeinde - sondern auch für einen der weltweit bekanntesten Bergsteiger: Reinhold Messner, Ehrenbürger der Gemeinde und geboren in diesem Tal.
Auch wenn wir nicht genug vom Anblick der Berge bekommen konnten, so mussten und durften wir ja auch noch unser Hotel begutachten. Die Villa Messner, unsere Bleibe für die kommenden 3 Tage, bevor es dann weiter zum Gardasee ging (den Reisebericht zum Gardasee findet ihr hier).
Das Hotel ist wunderschön an einem Wiesenhang gelegen und ist sehr liebevoll eingerichtet. 1929 als Doktorhaus erbaut, blickt das Haus auf eine mittlerweile fast 100-jährige Geschichte und zahlreiche historische Bilder in den Gängen und im Eingangsbereich erinnern daran. Auch ein Herbarium des einstigen Hausherren Dr. Psaier können Besucher in einem eigens angefertigten Schrank anschauen.
Unser Zimmer war im Landhausstil und sehr niedlich eingerichtet. Mit einer kleinen Küchenzeile, sehr gemütlichem Bett und einem großen Balkon von dem aus man einen fantastischen Blick auf die Berge hatte.
Die Villa Messner hatte zudem einen Außenpool und eine Outdoor-Sauna, welche sich die Besucher des Hauses teilen konnten. Gleich neben dem Hotel laden die Wiesen zu ausgiebigen Spaziergängen und Gassirunden ein - immer mit Blick auf die fantastischen Berge.
Ausflüge & Wandern mit Hund in Südtirol
Die Kirche St. Johann in Ranni in St. Maddalena
Die Kirche St. Johann in Ranui (oder Ranni) ist eine kleine, malerische Kapelle in der Gemeinde St. Maddalena im Villnöss Tal. Sie ist besonders bekannt für ihre spektakuläre Lage vor der beeindruckenden Kulisse der Geislergruppe.
Die Kirche wurde im Jahr 1744 im Barockstil erbaut und ist Johannes dem Täufer geweiht. Sie ist sehr klein, hat aber eine sehr prägnante Architektur mit einem markanten Zwiebelturm, der sie zu einem der bekanntesten und am meisten fotografierten Orte in der Region macht.
Die Kirche St. Johann in Ranui ist nur zu Fuß erreichbar, aber der Spaziergang durch die umliegenden Wiesen lohnt sich, um die faszinierende Kombination aus der idyllischen Kapelle und den majestätischen Dolomitengipfeln im Hintergrund zu erleben.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Kapelle nicht regelmäßig für öffentliche Gottesdienste geöffnet ist, aber sie kann oft im Rahmen von geführten Touren oder bei speziellen Anlässen besucht werden.
Wandern im Villnöss-Tal
Als Wanderausflug mit unserem Dackel Manni hatten wir uns den Adolf-Munkel-Weg ausgesucht. Der Adolf-Munkel-Weg, auch bekannt als Dolomiten Panoramaweg Nr. 35, ist etwa 9 bis 10 Kilometer lang und führt hauptsächlich durch den Wald und entlang der Nordseite der beeindruckenden Geislergruppe. Er ist für Hunde gut geeignet, da er gut ausgebaut und nicht zu steil ist.
Der Adolf-Munkel-Weg beginnt bei der Zanser Alm am Ende des Villnöss-Tals und entlang des Weges finden sich zahlreiche Rastplätze, wo jederzeit eine Pause einleget werden kann um den Vierbeiner zu versorgen oder einfach nur die Aussicht zu genießen.
Kleiner Hinweis am Rande, beachtet, dass es eine Dolomiten-Vorschrift zur Leinenpflicht gibt, um die lokale Tierwelt zu schützen. Es ist daher wichtig, den Hund jederzeit unter Kontrolle zu haben und Rücksicht auf andere Wanderer zu nehmen.
Neben dem Adolf-Munkel-Weg gibt es auch noch weitere, sehr hundefreundliche, Wanderwege im Villnöss-Tal.
Die Wanderung zur Gampenalm: Diese leichte Wanderung ist etwa 4 Kilometer lang und führt von der Zanser Alm zur Gampenalm. Der Weg ist gut ausgebaut und bietet wunderschöne Aussichten auf die umliegenden Berge. Es gibt viele Plätze zum Ausruhen und die Almhütte auf der Gampenalm ist ein idealer Ort für eine Rast.
Die Wanderung zur Geisleralm: Diese Wanderung ist etwas anspruchsvoller, aber immer noch gut machbar für Hunde. Sie führt von der Zanser Alm zur Geisleralm. Die Strecke ist etwa 6 Kilometer lang.
Der Panoramaweg St. Peter/Mittertal: Dieser leicht bis mittelschwere Rundweg bietet eine abwechslungsreiche Wanderung durch Wälder, Wiesen und kleine Dörfer. Der Weg ist etwa 8 Kilometer lang und dauert rund 3 Stunden.
Eine Empfehlung ist auch eine Rast am unweit der Villa Messner gelegenen Dreimädelhaus (ca. 30 Minuten entfernt). Super leckeres Essen (wir hatten Pizza und Knödeltris) bei sehr netter Bedienung und die Bestellungen wurden auch schnell gebracht. Top!
Lesetipp: Hier kommen unsere Tipps zur Hundefotografie für tolle Fotos auf Reisen.
Fazit: Das Tor zu den Domomiten kann man wunderbar mit dem Hund bereisen
Wie schön das Villnöss-Tal doch ist, mit seinen Bergen, den Wiesen, der Ländlichkeit und voller Entspannung in der Natur. Mit dem Hund wandern was das Zeug hält oder einfach nur auf einer Bank ausruhen und genießen, beides geht hier ganz hervorragend. Zudem ist Villnöss ein sehr zentraler Ausgangspunkt zu zahlreichen Ausflugszielen in den Dolomiten und Südtirol. Für uns war es der erste Stopp auf unserer Reise durch Südtirol und wir werden mit Sicherheit wieder hierher zurückkommen. Nun ging es erst einmal weiter zum Gardasee. Was uns dort erwartete und ob sich unser Manni auch mal ins Wasser getraut hat, könnt ihr im Beitrag hier nachlesen.
Wie hat euch der kurze Reisebereicht gefallen? Lasst uns gern einen Like da. Wenn ihr regelmäßig über die neusten Beiträge informiert werden wollt, dann abonniert unseren Newsletter oder folgt und auf Instagram und Pinterest.
Viel Spaß und Danke fürs Lesen.